Loya Care

Ratgeber

Uns ist es wichtig, dass Sie zu allen Aspekten rund um die Themen Sicherheit, Prävention und Pflege gut und transparent informiert sind. Hier haben wir einige Informationen für Sie zusammengestellt

Alles, was Sie zum Thema Sturz wissen sollen!

Hier finden Sie interessante Artikel und Antworten zu allen Fragen rund um die Themen Sturzprävention und Sturzfrüherkennung.

Sturzrisiko erkennen

Sturzprävention

Nützliches
Wissen

Informationen rund um das Thema Pflegegrad

Erfahren Sie, was ein Pflegegrad bedeutet, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Leistungen Ihnen zustehen.

Was bedeutet Pflegebedürftigkeit?

Grundsätzlich kann Pflegebedürftigkeit in allen Lebensabschnitten auftreten. Personen gelten als pflegebedürftig, wenn sie gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder Fähigkeiten aufweisen und mindestens sechs Monate auf Hilfe angewiesen sind.

Voraussetzungen für Leistungsansprüche

Um Pflegeleistungen zu erhalten, müssen Versicherte in den letzten zehn Jahren vor der Antragstellung mindestens zwei Jahre in die Pflegekasse eingezahlt haben oder familienversichert gewesen sein.

Was ist ein Pflegegrad?

Die Pflegebedürftigkeit wird anhand eines Punktesystems ermittelt, das 6 Lebensbereiche und 64 Kriterien umfasst. Ein Gutachter bewertet diese Punkte und entscheidet über die Einstufung in einen der 5 Pflegegrade.

Kostenübernahme und Vorteile eines Pflegegrades

Ein Pflegegrad ermöglicht den Zugang zu verschiedenen finanziellen und praktischen Unterstützungsleistungen. Dazu gehören Zuschüsse für notwendige Umbaumaßnahmen wie den barrierefreien Umbau eines Badezimmers oder den Einbau eines Treppenlifts. Zusätzlich gibt es finanzielle Unterstützung für pflegerische Versorgung, hauswirtschaftliche Hilfe und Betreuungsleistungen.

Pflegebedürftige können außerdem von der Kostenübernahme für Hilfsmittel profitieren, die ihren Alltag erleichtern. Diese Leistungen tragen dazu bei, die Selbstständigkeit zu erhalten und die Lebensqualität zu verbessern.

Falls ein Antrag auf Leistungen abgelehnt wird, besteht die Möglichkeit, Widerspruch einzulegen. Bei einer Ablehnung kann in vielen Fällen eine erneute Begutachtung beantragt werden.

Informationen zur körperlichen Gesundheit

Erfahren Sie, wie regelmäßige Bewegung Ihre Gesundheit fördert und welche Aktivitäten besonders empfehlenswert sind.

Wie oft sollte Sport gemacht werden?

Menschen ab 60 Jahren sollten sich 4–5-mal wöchentlich für mindestens 30 Minuten bewegen. Eine Kombination aus Ausdauer- und Krafttraining ist besonders empfehlenswert und sollte individuell abgestimmt werden.

Wofür ist Sport im Alltag gut?

Sport stärkt das Herz-Kreislauf-System und die Muskulatur. Er fördert zudem Ausdauer, Kraft, Koordination und Gleichgewicht und kann helfen, Stürzen vorzubeugen.

Empfohlene Aktivitäten

  • Joggen, Schwimmen, Radfahren, Walken, Wandern
  • Spaziergänge, Gartenarbeit, Treppensteigen

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören

Ihr persönlicher Kontakt zu uns.

Bitte geben Sie Ihren Vornamen an.
Bitte genen Sie Ihren Nachnamen an.
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse an.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen an.
Bitte geben Sie Ihre Nachricht ein.
Bitte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen.